Tierwelt
JOHANNES CHRYSOSTOMOS (griechischer Kirchenlehrer (* 344 † 407))
Wir schulden den Tieren größere Güte und Aufmerksamkeit aus vielen Gründen.
Aber vor allen Dingen, weil sie der gleichen Herkunft sind wie wir.

Gartenbänderschnecke
Diese Bildergalerie zeigt keine Bilder, wie sie von Profi-Fotografen gefertigt werden. Ich bediene mich meines Handys und einer Pocketkamera.
Lass dich von der Tierwelt verzaubern und erfahre mehr über die faszinierenden Lebewesen, die unsere Erde bewohnen.
Einige Aufnahmen entstanden in Zoos/Wildtiergehegen.
Sie zeigen das Leben im natürlichen Umfeld, welches sich im Blick des Spaziergängers natürlich so nicht zeigt - aber doch vorhanden ist!
- Der Grünspecht, auch Grasspecht oder Erdspecht genannt, gehört zur Familie der Spechte.
- Eichblatt-Radspinne oder auch Eichblatt-Kreuzspinne
- Ein Reh holt sich seine Leckerbissen.
- Fasan (Hahn) - eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel. Wie bei anderen Fasanenarten fällt der Hahn durch sein farbenprächtiges Gefieder und seine deutlich längeren Schwanzfedern auf. Hennen zeigen eine bräunliche Tarnfärbung.
- Fischotter im Wildpark - er ist ein an das Leben im Wasser angepasster Marder, der zu den besten Schwimmern unter den Landraubtieren zählt.
- Frischling im Wildpark. Als Frischling wird ein junges Wildschwein bezeichnet.
- Gartenbänderschnecke
- Gefleckte Schnirkelschnecke, auch Baumschnirkelschnecke oder Baumschnecke
- Gemeine Eichenschrecke
- Gemeine Federlibelle - hier ein Männchen (blaue Farbgebung), darunter noch das Weibchen erkennbar (creme Farbegebung)
- Nochmals eine Garten-Bänderschnecke. Auch Weißmündige Bänderschnecke oder Garten-Schnirkelschnecke genannt kann leicht mit der nah verwandten Hain-Bänderschnecke verwechselt werden. Sie kann bis zu fünf Jahre alt werden.
- Rote Wegschnecke - Auch Große Wegschnecke oder Große Rote Wegschnecke genannt, ist eine 12 bis 15 Zentimeter lange Nacktschnecke.
- Schottisches Hochlandrind
- Wasserfrosch
- White Galloway